Weinherstellung mit einer 12 Liter Weinpresse
Einleitung

Besitzt man den einen oder anderen Weinstock im Garten, so keimt früher oder später der Gedanke, dass man aus der Ernte auch köstlichen Wein herstellen könnte. Wie mit wenig Aufwand Wein herzustellen möglich ist, soll diese Seite zeigen. Der wenige 'Luxus' besteht aus einer einfachen Weinpresse.

Als Weinpresse wurde eine kostengünstige Saft/Obstpresse mit 12 Liter Füllraum von TecTake verwendet (erhältlich bei Amazon). Es wird später näher auf diese Weinpresse eingegangen.

Der Schwerpunkt dieses Artikels bezieht sich auf das benötigte Equipment zur Saftherstellung bis zum Gärungsprozess und ist ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Herstellung der Maische

Die Trauben wurden von den Stielen getrennt (entrappt, abgebeert), gewaschen und anschließend zerdrückt. Mangels Traubenmühle und der geringen Traubenmenge wurde ein Kartoffelstampfer verwendet. Dieses Gemisch aus Saft und Feststoffe wird Maische genannt.

Die Weißweintraubenmaische ruhte 6 Stunden bis zur Pressung (Freisetzung von Enzymen, Abbau der Pektine usw.).

Die Rotweintraubenmaische hatte entgegen der üblichen Verweildauer nur 24 Stunden Kontakt mit den Schalen. Danach erfolgte schon die Pressung. Dennoch konnte, rein nach optischer Beurteilung, ein genügender Anteil des roten Farbstoffes aus dem Schalenbereich in der Flüssigkeit gelöst werden. Mag sein, dass dadurch u. a. etwa der Tanningehalt für manchen Weinliebhaber zu gering wäre. Ich hingegen bin immer wieder begeistert einen sog. 'weißen Merlot' genießen zu dürfen, dem praktisch nur eine unvermeidbar geringfügige Traubenschalenkontaktzeit während der Maischperiode zur Verfügung gestellt wird.

Pressen (Keltern)

Beim Pressen werden mehrheitlich die Feststoffe vom flüssigen Anteil getrennt. Die obgenannte Weinpresse (Saftpresse, Obstpresse) fand hier ihren Einsatz (siehe Abb.1).

Link zur Saftpresse/Obstpresse:



An dieser Stelle möchte ich der Einfachheit wegen meine Rezension bei Amazon einfügen.

Rezension
12 Liter TecTake Saftpresse Obstpresse
mechanische Presse
inklusive Pressnetz 12 Liter

Die Saft/Obstpresse, verwendet als Weintraubenpresse, wurde entgegen der länger angekündigten Lieferzeit sogleich am nächsten Tag versendet. Dass dann der Lieferant von DHL mehr als einen Tag lang mit dieser Presse spazieren fuhr und sie nicht wie schriftlich mitgeteilt im Depot ablieferte, dafür kann der Vertreiber nichts.

Zur Saftpresse:
Die Ausfertigung der Presse übertraf die Erwartungen und sie erfüllt voll den Zweck. Alle beschriebenen Komponenten waren vorhanden, die lackbeschichteten Teile waren gut verhüllt und unversehrt. Das kleine aufgefundene 'Made in China' Etikett kann hier als positives Qualitätskriterium interpretiert werden.

Wie schon einige Besitzer anderer Saft- Obstpressen berichteten, sind zusätzliche Pressklötze sehr empfehlenswert, bzw. für eine ökonomische Ausbeute unbedingt notwendig. Auch bei voll befülltem Presskorb helfen zusätzliche Pressklötze enorm um die Saftgewinnung zu maximieren. Mit einfachen Tricks kann sogar eine verbleibende Restmaische ausgequetscht weden.

Wer sich näher für Abmessungen der Pressklötze und Details zum Pressvorgang, Saftausbeutesteigerung usw. interessiert, findet meine Erfahrungen auf

www.portal4more.com/weinpresse.html

Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass ich die Bestellung nicht bereue.

Wichtiges noch zum Pressvorgang:
Es dauert einige Zeit bis der Saft bei der Pressung austritt. Obwohl man meint, der Druck kann nur noch mit Gewalt erhöht werden, so kann nach einiger Zeit der Druck mittels Drehung der Spindelmutter sogar rel. leicht fortgesetzt werden. Je mehr Geduld in die Nachziehpause investiert wird, umso höher die Saftausbeute, also mehr Mostgewinn. Es liegt in der Natur des Pressvorganges, dass der Saft nicht plötzlich herausschießt, sondern einige Zeit zum Austritt braucht. Wichtig ist ferner, Früchte die gepresst werden sollen - hier eben auch die Weintrauben, zuvor stark zu quetschen.

Bilder zum Thema Pressen siehe Abb.1 bis Abb.5.

Schwefeln

Um das Wachstum von unerwünschten mikrobakteriellen Lebewesen zu unterbinden bzw. deren Vermehrung zumindest einzuschränken, wurde ein Schwefelpräparat zugesetzt.

Zur Schwefelung sind Kleinpackungen zu 10g Kaliumpyrosulfit bzw. Kaliumdisulfit (K2S2O5) erhältlich. Schwefelt man Rotwein, so gibt es diese Packungen auch mit Zusatz von Tannin.

Dosage: 10 Gramm pro 100 Liter. Diese Menge bewirkt einen SO2-Gehalt um ca. 50 Milligramm je Liter.

Befüllung in Glasballon

Der Traubenmost wurde mittels angefertigten Trichter (siehe Praktische Behelfe u. Abb.9) in einen Glasballon transferiert. Zur optimalen Gärung des Traubensaftes ist eine Abkapselung gegenüber der Umgebung äußerst von Vorteil und wünschenswert. Daher erfolgte die Gärung im 20 Liter Glasballon, zuletzt verschlossen mit Gärrohr (siehe Abb.8).

Das Gärrohr wird vorzugsweise durch einen Gummistöpsel geführt. Wird ein Kork verwendet, so ist eine abschließende Versiegelung mit Wachs ratsam. So wird gewährleistet, dass auch nach Abnahme der Gärungsintensität keine Luft in den Gärbehälter eintreten kann.

Vergärung

Zur Erreichung einer gezielten Vergärung wurde eine Startflüssigkeit angesetzt. In einen 1/8 Liter Apfelsaft, angewärmt, wurde ein TL Schnapshefe-Granulat angesetzt. Nach 24 Std. konnte bereits eine heftige Gärtätigkeit beobachtet werden (Ansatz siehe Abb.7). Dieser Gärstarter bzw. die Gärstartflüssigkeit wurde dem Inhalt des Gärbehälters zugesetzt und sodann gut durchmischt.

Die Vergärung erfolgte im Keller bei ca. 17°C.

Vergärungsintensität in Erstphase der Vergärung
Blubberintervall im Gärrohr (siehe Abb.8):

nach 1 Tag alle 50 Sekunden
nach 2 Tagen alle 16 Sekunden
nach 3 Tagen alle 6 Sekunden
nach 4 Tagen ständig
nach ca. 10 Tagen langsam abnehmend

Nachtrag:
nach 1 Monat nur noch gelegentliches blubbern

Praktische Behelfe

Besonders bei anderen dickflüssigen Obstmaischen wird der Umfüllvorgang wegen der schwer fließenden Feststoffanteile mitunter problematisch. Praktisch zum Nulltarif kann ein Trichter (siehe Abb.9) mit großem Rohransatz hergestellt werden. Er besteht aus einer abgeschnittener Kunststoffflasche und einem Rest eines Einziehrohres aus der Elektro-Installationstechnik. Dank der vielen gestuften Rohrdurchmesser können so für die verschiedensten Flaschenöffnungen die Trichter optimiert werden. Flaschenteil und Rohrstück werden mit Silikon oder mittels Kunststoff aus der Heißklebepistole verbunden.

Abstich, Filterung, Ausbau, Reifung, Lagerung

Es ist geplant weitere persönliche Erfahrungen zu diesen Themen hier im Weinportal gesondert wiederzugeben.


Okt.2016/eap



Abbildungen


Weinpresse

Abb.1:
Weinpresse in Aktion - Rotweintraube in der Weinpresse


Pressklotz

Abb.2:
Um geringe Mengen Weintrauben pressen zu können, wurden zwei weitere Pressklötze (aus sog. 5/8er Staffel) mit einer Länge von 17 cm angefertigt (ein Stk. im Bild Hintergrund abgebildet). Die beiden Originalklötze (ein Stk. im Bild Vordergrund abgebildet) haben die Abmessungen 3x4x17 [cm].


Weinpresse-3

Abb.3:
Einblick in die Weinpresse bei geringer Beschickung. Durch die senkrechte Aufstellung der zusätzlich angefertigten Pressklötze können jetzt sogar Restpressungen mit einer Maischhöhenfüllung von etwa 3cm erfolgreich erledigt werden.


Weinpresse-4

Abb.4:
Hier ein noch tieferer Einblick in die Weinpresse bei geringer Restmaischefüllung.


Trester/Treber-Pressling

Abb.5:
Der später aus der resultierenden Restmaische kompostierte Pressling (Treber oder Trester) hat eine Höhe von nur ca. 1cm und fühlt sich nahezu trocken an.


Glasballon

Abb.6:
Der zum Teil mit Traubensaft gefüllte 15 Liter Glasballon mit Skalierung.


Hefeansatz

Abb.7:
Ein 1/8 Liter angewärmter 100%-Apfelsaft mit Hefe versetzt - nach 24 Std. deutliche Vergärungstätigkeit beobachtbar.


Gärrohr

Abb.8:
Das Gärrohr, zum Teil mit Wasser befüllt, verhindert den externen Luftzutritt in den Glasballon.


Einfülltrichter

Abb.9:
Praktische Behelfe - der Einfülltrichter zum Nulltarif.




Startseite Weinportal